Die zweite Fachkonferenz zum Gesundheitstourismus im Alpenraum wartet am 21. September in Pontresina mit hochkarätigen nationalen und internationalen Referenten auf: Prof. Dr. Harald Pechlaner (Universität Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Jakob Edinger (Edinger Tourismusberatung Innsbruck) und Heidi Thaumiller (Oberstaufen Tourismus, Allgäu) und Nils Behrens (Lanserhof, GmbH) reisen als Referenten aus dem Ausland an.
Aus der Schweiz referieren der Bündner Regierungspräsident und Gesundheitsdirektor Dr. Christian Rathgeb, Graubünden Ferien CEO Martin Vincenz, Daniela Krienbühl (Bürgenstock) und Philipp Gunzinger (Gesundheitsregion Unterengadin). Zudem wird erstmals ein neues Konzept für Herz-Rehabilitation im Höhenklima vorgestellt.
«Die erste Konferenz im vergangenen Jahr war ein schöner Erfolg, so dass wir für dieses Jahr bereits international bekannte Referenten gewinnen konnten», freut sich Initiant und Gastgeber Christian Gartmann. «Der Gesundheitstourismus wird als grosses Potential für den Tourismus im Alpenraum angesehen. Die Konferenz soll dazu beitragen, neue Regionen und Betriebe für das Thema zu gewinnen.»
Experten und Fallbeispiele aus dem In- und Ausland
Die Entwicklung einer Ferienregion zur Gesundheitsregion wird das erste Schwerpunktthema der Konferenz bilden. Der Bündner Regierungspräsident Dr. Christian Rathgeb, der international bekannte Tourismus- und Regionalentwicklungsexperte Prof. Dr. Harald Pechlaner, die Oberstaufener Tourismusdirektorin Heidi Thaumiller, der Geschäftsführer der Gesundheitsregion Unterengadin Philipp Gunzinger und der neue CEO von Graubünden Ferien Martin Vincenz werden ihre Standpunkte und Absichten erläutern.
Über Erfolgsmodelle für Betriebe im Gesundheitstourismus sprechen am Nachmittag «Lanserhof»-Geschäftsführer Nils Behrens und Dr. Jakob Edinger aus Innsbruck. Waldhotel-Betriebsleiterin Daniela Krienbühl stellt das Konzept des sich im Bau befindenden Gesundheitshotels «Waldhotel» auf dem Bürgenstock vor und zum Schluss der Konferenz wird ein neues Projekt für die Herz-Rehabilitation im alpinen Höhenklima präsentiert.
Die Konferenz «Gesundheit & Tourismus» ist eine private Initiative zur Förderung des Tourismus im Alpenraum. Sie wurde 2015 erstmals durchgeführt und wird durch die breite Unterstützung aus dem Tourismus und der Bündner Wirtschaft ermöglicht. 2016 findet die Konferenz am 21. September, von 9 bis 17 Uhr, im Kultur- und Kongresszentrum Pontresina statt.
Information und Anmeldungen unter www.udir.ch
Wir bitten Teilnehmer, sich vorab online anzumelden.
Registration, Anmeldung und Bezahlung sind zwar auch vor Ort möglich, können aber längere Wartezeiten verursachen.
Preis für die Gangztageskonferenz inkl. Lunch, Pausen und Apéro
- Fachbesucher CHF 200.--
- Studierende (mit Legi) CHF 100.--
Programm: Mittwoch, 21. September 2016
Türöffnung: 08:30 Uhr
Konferenzbeginn: 09:15 Uhr
Der Gesundheitstourismus als strategisches Entwicklungsziel für Graubünden (Keynote)
Dr. jur. Christian Rathgeb – Regierungspräsident und Gesundheitsdirektor – Kanton Graubünden
Teil 1: Wie wird aus der Ferienregion eine Gesundheitsregion?
Von «Wasser und Brot» zum modernen Gesundheitstourismus: Oberstaufen im Allgäu
- Heidi Thaumiller – Geschäftsführerin – Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Gesundheitstourismus in den Alpen: Ausgewählte Beispiele
- Univ.-Prof. Dr. Harald Pechlaner – Universität Eichstätt-Ingolstadt
Die Gesundheitsregion Unterengadin: Entstehung, Erfolg, Zukunft
- Philipp Gunzinger – Direktor – Center da Sandà Engiadina Bassa
Gesundheitstourismus in Graubünden: Das Potential für eine Tourismusregion
- Martin Vincenz – CEO – Graubünden Ferien
Wie wird aus der Ferienregion eine Gesundheitsregion?
-Paneldiskussion
Mittagspause: 12:30 – 13:45 Uhr
- Networking Lunch
Teil 2: Erfolgsfaktoren und erfolgreiche Modelle für Betriebe im Gesundheitstourismus
«Haben» oder «Sein»: Das Werden eines alpinen Wellnesshotels
- Dr. Jakob Edinger – Edinger Tourismusberatung, Innsbruck
Gesundheit und Luxushotellerie unter einem Dach: die Erfolgsgeschichte Lanserhof
- Nils Behrens – Geschäftsführer – Lanserhof GmbH
Leuchtturmprojekt im Gesundheitstourismus: Das Waldhotel auf dem Bürgenstock
- Daniela Krienbühl – Betriebsleiterin – Waldhotel Bürgenstock
Santasana St. Moritz: Herz-Rehabilitation im Höhenklima
- Viktor F. Fässler – Unternehmer und ehemliager Herzpatient – Initiant des Projekts
- Dr. med. Donat Marugg – ehem. Chefarzt Spital Oberengadin – Samedan
- Christoph M. Schlatter – Hotelier Laudinella & Reine Victoria – Geschäftsführer des Projekts
Erfolgsfaktoren und erfolgreiche Modelle für Betriebe im Gesundheitstourismus
- Paneldiskussion
Ende der Konferenz: 17:00 Uhr
- Networking Apéro
Gesundheit & Tourismus
Die Konferenz «Gesundheit & Tourismus» ist eine private Initiative für Graubünden. Sie richtet sich an Leistungsträger aus Tourismus, Gesundheitswesen und Gewerbe sowie Entscheidungsträger aus Politik und Verbandswesen und hat zum Ziel, Möglichkeiten und Marktchancen für eine gesundheitstouristische Entwicklung in Graubünden aufzuzeigen.
Akkreditierungen für Medienschaffende
Medienschaffende sind an der Konferenz herzlich willkommen; Bild- und Tonaufnahmen sind erlaubt. Damit wir Ihnen bestmögliche Arbeitsbedingungen geben können, bitten wir Sie höflich um vorherige Anmeldung über reception@ udir.ch
Veranstalter / Medienkontakt
Christian Gartmann AG, St. Moritz
Christian Gartmann
+41 79 355 78 78
christian@ gartmann.biz